erklingen

erklingen
klingen:
Das nur dt. starke Verb (mhd., mnd. klingen, ahd. klingan) ist lautmalender Herkunft und kann auf eine nasalierte Wurzelform der unter klagen dargestellten Lautnachahmung *gal- zurückgehen. Eine Nebenform dazu ist mitteld. klinken »klingen«, dem gleichbed. niederl. klinken, engl. to clink, älter schwed. klinka entsprechen ( Klinke und Klinker). Zum starken Verb sind gebildet Klinge und Klang sowie klingeln. Zusammensetzungen und Präfixbildungen mit »klingen« sind abklingen (besonders übertragen »nachlassen«, z. B. von Schmerzen), anklingen, dazu Anklang »Ähnlichkeit, entsprechende Empfindung, Beifall« (um 1800), erklingen und verklingen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erklingen — Erklingen, verb. irreg. neutr. S. Klingen. 1) Deutlich, laut klingen, mit dem Hülfsworte seyn, größten Theils nur in der dichterischen und höhern Schreibart. Auf dir war nie ein Wälsches Lied erklungen, Zachar. 2) Wieder klingen, mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erklingen — erklingen:1.〈alsKlanghörbarwerden〉anklingen♦gehoben:antönen;auch⇨ertönen,⇨klingen(1)–2.dieGläsere.lassen:⇨anstoßen(3) erklingenschallen,erschallen,tönen,ertönen,anklingen,hallen,ansOhrdringen,sichvernehmenlassen,hörbarwerden;geh.:aufbranden,aufste… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erklingen — V. (Mittelstufe) hell ertönen Beispiel: Im Hörer erklang eine männliche Stimme …   Extremes Deutsch

  • erklingen — erschallen; ertönen * * * er|klịn|gen 〈V. intr. 168; ist〉 zu klingen beginnen ● die Gläser erklingen lassen durch leichtes Anstoßen zum Klingen bringen, anstoßen; ein Lied erklingen lassen singen * * * er|klịn|gen <st. V.; ist [mhd.… …   Universal-Lexikon

  • erklingen — er·klịn·gen; erklang, ist erklungen; [Vi] etwas erklingt etwas ist zu hören <meist ein Lied, eine Stimme, eine Glocke, ein Instrument> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erklingen — erklinge …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erklingen — er|klịn|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wenn die Glocken hell erklingen — Filmdaten Originaltitel Wenn die Glocken hell erklingen Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Aliquotregister — (auch Aliquotstimmen, Obertonregister oder Hilfsstimmen) sind Orgelregister, die nicht auf dem angeschlagenen Ton, sondern auf einem seiner aliquoten Obertöne klingen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Einfache Aliquotregister 2.1 Tabelle de …   Deutsch Wikipedia

  • None (Orgel) — Aliquotregister (auch Aliquotstimmen, Obertonregister oder Hilfsstimmen) sind Orgelregister, die nicht auf dem angeschlagenen Ton, sondern auf einem seiner aliquoten Obertöne klingen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Einfache Aliquotregister… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”